Das Sakrament der Ehe
Kirchliche Trauung
Sie wollen sich trauen?
Vor Gottes Angesicht?
In einer Kirche?
Mit Gottes Segen den Weg gemeinsam gehen -für immer?
Dann: Liebe Interessenten für eine kirchliche Trauung,
wir freuen uns, dass Sie sich kirchlich trauen und vor Gott den Bund der Ehe schließen wollen. Gerne begleiten wir Sie auf diesem Weg zur und durch die Trauung.
Auf diesem Wege wollen wir einige wichtige Informationen zukommen lassen:
1. Die ersten Schritte:
Bitte melden Sie sich rechtzeitig im Pfarrbüro:
Hier werden die Personalien und andere wichtige Daten auf ein Anmeldeformular aufgenommen. Dort bekommen Sie auch weitere Informationen für benötigte Unterlagen (z.Bsp. Taufbescheinigung) und Regelungen (Ansprechpartner, Gebühren).
Bitte beachten Sie, dass mit Ihrer Anmeldung noch keine verbindliche Zusage für ihre Trauung besteht. Hierfür ist das Trauungsgespräch notwendig.
2. Das Trauungsgespräch bringt Klarheit:
In der Regel wird das Trauungsgespräch mit dem zuständigen Geistlichen der Pfarrei des aktuellen Wohnsitzes geführt (des kath. Partners bzw. eines der beiden kath. Partner), aber am Besten führt es der Geistliche, der auch bei der Trauung dabei ist.
Neben dem Kennenlernen dienst das Erstellen des Ehevorbereitungsprotokolls der Klärung alle Fragen, die für die rechtliche Gültigkeit der Ehe relevant sind. In diesem Zusammenhang wird auch der Sinn des Ehesakramentes aus katholischer Sicht erläutert, das als Fundament Ihr gemeinsames Lebenshaus tragen soll.
Erst nach dem Trauunggespräch kann eine verbindliche Zusage für Ihre kirchliche Trauung erfolgen. Daher sollten Sie den Termin zeitig genug ansetzen (max. 6 Monate vor der kirchl. Hochzeit). Im Trauungsgespräch werden auch die verschiedenen Formen des Trauungsgottesdienstes und Gestaltungsmöglichkeiten besprochen (Messfeier, Wortgottesdienst...).
3. Die Feier der kirchlichen Trauung
Der katholische Gottesdienst folgt einer bestimmten Form. Hierbei sind Sie zur Gestaltung eingeladen. Durch die Auswahl von biblischen Lesungen, Formulierung von Fürbitten, Lieder und Instrumentalstücken können Sie Ihrer Feier eine persönliche Prägung geben. Gerne können Sie Angehörige oder Freunde in die Gestaltung miteinbeziehen.
Bei einer kirchlichen Trauung sind die Trauzeugen auch ganz wichtig.
Kontaktadressen zu Organisten, Mesnern bekommen Sie auf ein Faltblatt im Pfarrbüro.
4. Zum guten Schluss:
Bei aller Notwendigkeit einer guten äußeren Planung soll die innere Vorbereitung nicht vergessen werden. Dafür gibt es von der Kirche verschiedene Angebote,die Sie auf Ihrem Weg begleiten und bestärken sollen.
Infos dazu finden Sie auf den Internetseiten:
⇒Ehevorbereitung Würzburg
Das Dekanatsbüro Bad Kissingen hilft Ihnen auf der Suche nach dem geegneten Seminar auch gerne weiter. Tel. 0971 1448.
Möglich ist auch, eine Trauung zusammen mit einer Taufe zu feiern!
Gott segne Sie und Ihre Liebe