Taufe
Das Sakrament der Taufe
Sie wollen Ihr Kind taufen lassen oder sind selber an der Taufe und am Christ werden interessiert?
„Herzlich willkommen“: Unsere Türen stehen Ihnen offen.
Bitte melden Sie Ihr Kind bzw. sich im Pfarrbüro Nüdlingen, Kissinger Straße 15 an (am Besten Sie kommen da mal persönlich vorbei).
Der Zelebrant der Tauffeier meldet sich dann bei Ihnen und trifft sich dann zu einem Taufgespräch.
Tauf-Termine für Nüdlingen und Haard:
Der Taufsonntag ist der 2. Sonntag im Monat um 14:00 Uhr.
Je nachdem, sind es auch mehrere Familien in einer Taufe.
Sie können auch die Taufe in der Sonntagsmesse oder nach der Sonntagsmesse um 11:30 Uhr feiern - da bitte Termine im Pfarrbüro Nüdlingen, Tel.: 3489 erfragen.
Da jeden Sonntag in Gemeinden des großen Pastoralen Raums Bad Kissingen Taufsonntage sind, könnten Sie auch woanders die Taufe (mit-) feiern!
Getauft werden ist das eine, ein Christ werden das andere; damit in Ihren Kindern ein Draht zu Gott wächst, und sie ihn lieben und vertrauen lernen, und auch die Liebe zu den Nächsten und zu sich selber, braucht es Sie und den/die Paten/innen; auch wir wollen Ihnen Angebote ermöglichen, mit Gott und der Kirche und mit Christen und christlicher Gemeinschaft und Lebensweise in Berührung zu kommen und im Kontakt zu bleiben.
Falls Ihre Kinder schon älter sind oder Sie als Erwachsener sich taufen lassen wollen, sieht der Vorbereitunsgweg anders aus - und da kann es auch andere Termine für die Taufe geben.
Immer können Sie auch Ihre Kinder segnen lassen, falls Sie sich mit der Taufe noch unsicher sind oder mit der Taufe noch warten wollen.
Welche Unterlagen benötige ich bei der Taufanmeldung?
Sie brauchen für die Taufanmeldung ihres Kindes:
- Geburtsurkunde im Original
- Name u. Anschrift des/der Taufpaten/in. Wenn der Pate/die Patin nicht aus unseren Gemeinden ist, wird ein Taufzeugnis benötigt.
Firmung
Informationen zur Firmvorbereitung
Herzliche Einladung zum Firmkurs 2023 und zum Empfang der Firmung
Seit Deiner Taufe gehörst Du zur Gemeinschaft der Christen und wir möchten Dich auf Dein nächstes Sakrament vorbereiten, indem wir Dich die nächsten Monate im Rahmen des Firmkurses begleiten. Dabei wirst Du zusammen mit vielen anderen Jugendlichen in Deinem Alter Zeit verbringen, Dich über Deinen Glauben austauschen und diesen festigen. Wir möchten Dich stärken und ermutigen, Deinen eigenen Weg zu gehen.
Registrierung
QR-Code für die Anmeldung zum Firmkurs
Anmeldeschluss ist der 19. Dezember 2022.
Sollte es Dir dieses Jahr nicht passen, kannst Du dies bei der Anmeldung auch angeben, und wir werden Dich im nächsten Jahr erneut einladen.
Firmung im Pastoralen Raum Bad Kissingen
Liebe Firmbewerberin und lieber Firmbewerber,
im Pastoralen Raum Bad Kissingen,
Du bist über 14 Jahre alt und möchtest auf deinem Glaubensweg einen neuen Schritt wagen?
Dann kannst Du im Sommer 2022 das Sakrament der Firmung empfangen. Auf dem Weg dorthin erwarten dich tolle Aktionen!
Die diesjährige Firmvorbereitung hat am 11. März mit einem Friedensgebet begonnen. Deshalb sind weitere Anmeldungen leider nicht mehr möglich.
Euer
Feldteam Jugendarbeit, Glaubensvertiefung junger Menschen und Firmung
Trauung
Wir möchten heiraten
Die erste Anlaufstelle für eine kirchliche Trauung ist die Kirchengemeinde, in der einer der katholischen Partner wohnt. Ein Seelsorger führt mit Ihnen ein Gespräch in dem das Ehevorbereitungsprotokoll ausgefüllt wird. Dazu werden aktuelle Taufzeugnisse aus Ihrer Taufpfarrei benötigt. Findet die Trauung in unserer Pfarrei statt, wird im Gespräch schon der Rahmen der Feier geklärt und Hilfen gegeben zur Auswahl der Schrifttexte, Gebete und Lieder.
Findet die Feier in einer anderen Gemeinde statt, dann wird das ausgefüllte Protokoll vom Pfarramt mit der Überweisung dorthin gesandt.
Das Sakrament der Ehe spenden sich die Partner gegenseitig. Die Feier findet in einer Messe oder in einer Wort-Gottes-Feier statt.
Krankensalbung
Die Spendung der Krankensalbung
Entgegen überkommener Vorstellungen ist die Krankensalbung kein „Sterbesakrament". Auch eine bevorstehende schwierige Operation, oder eine längere schwere Krankheit kann ein Anlass dafür sein, Gottes Kraft und Trost für diese Zeit in besonderer Weise zu erbitten.
In Zeiten schwerer Krankheit ist es wichtig, dass Mitmenschen dem Betroffenen zu Seite stehen. Dabei geht es nicht nur um tägliche Pflege und Versorgung, auch die Seele eines Menschen bedarf der Hilfe und Unterstützung. Zeigen Sie, dass Sie dem Leidenden nahe sind. Nehmen Sie sich auch Zeit für Gespräche. Selbst Personen, die scheinbar nicht mehr aufnahme- und kommunikationsfähig sind, spüren die Gegenwart eines lieben Menschen und nehmen seine Stimme und Berührungen wahr.
Die Krankensalbung kann mehrfach empfangen werden. Sie will die Nähe Gottes besonders in Krisenzeiten erfahrbar machen. Sie schenkt dem Kranken Stärkung und Zuspruch zur Heilung und Genesung.
In Notfällen erreichen Sie über das
Telefon einen seelsorglichen Bereitschaftsdienst.
Bereitschaftsdienst: 0176/43275525
Beichte
Das Sakrament der Beichte
In der Adventszeit können Sie in jeder Gemeinde nach der Werktagsmesse zur Beichte gehen.
Persönliches Beichtgespräch
Wenn Sie ein persönliches Beichtgespräch vereinbaren wollen, dann melden Sie sich bei einem der Priester:
■ Pfarrvikar Karl Feser
Tel.: 0971 / 69 98 28-17
■ Pfarrer Gerd Greier
Tel.: 0971 / 69 98 28-18
■ Pfarrvikar Matthias Karwath
Tel.: 0971 / 69 98 28-25
■ Pfarrer P. Sony Kochumalayil
Tel.: 09704 / 60 19 51